Blog für Luftkompressoren
Wartungstipps für Luftkompressoren
- 28. Juni 2023
Standardmäßige Wartungsmaßnahmen reichen für Luftkompressoren nicht aus. Um den reibungslosen Ablauf des Betriebs zu gewährleisten und Störungen und ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden, ist die Entwicklung eines Wartung des Kompressors Planen Sie, Probleme mit dem Luftkompressor und allen angeschlossenen Werkzeugen und Maschinen zu verhindern (anstatt darauf zu reagieren).
Unterschied zwischen vorbeugender und standardmäßiger Luftkompressorwartung
Wartung ist ein Standardverfahren in kleinen Unternehmen und entspricht dem Auffüllen von Toner sowie Software- und Hardware-Upgrades. Im Wesentlichen handelt es sich bei der Standardwartung um die Wartung von Geräten, die so lange funktionieren, bis sie ablaufen oder durch neue Technologien veraltet sind.
In einer Anlage, in der High-Tech-Maschinen zum Einsatz kommen, müssen Sie zusätzliche Wartungsarbeiten durchführen, um die Funktionalität und Langlebigkeit aller teuren Geräte zu gewährleisten. Für einen Luftkompressor müssen Sie beispielsweise ein vorbeugendes Wartungsprogramm implementieren, das den Kompressor und seine Systemperipherie regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass alles optimal läuft.
Ziel der vorbeugenden Wartung ist es, mechanische Probleme zu erkennen, bevor sie sich ausbreiten und teure Reparaturen und Systemausfälle erfordern. Daher umfasst die vorbeugende Wartung Inspektionen aller relevanten Systemkomponenten – einige täglich, andere wöchentlich, monatlich, vierteljährlich oder jährlich – um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Wenn Sie ein Problem frühzeitig erkennen, können Sie Maßnahmen zur Behebung ergreifen.
In einigen Fällen umfasst die vorbeugende Wartung kostengünstige Maßnahmen, die dazu beitragen, kostspieligere Situationen zu vermeiden. Wenn das Wartungspersonal beispielsweise einen kleinen Riss in einem Kompressorriemen bemerkt, kann der Austausch des Riemens Ihrem Unternehmen dabei helfen, eine kostspieligere Situation zu verhindern, in der der Riemen reißt, der Kompressor nicht mehr funktioniert und die Produktion stoppt, während die Mitarbeiter daran arbeiten, das Problem zu identifizieren und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen Aktionsschritte, um das System wieder in den Normalbetrieb zu versetzen.
Wartungsplan für Luftkompressoren
Aufgrund der Kumulierung von Leistungsschwierigkeiten müssen alle Unternehmen ein Wartungsprogramm für Luftkompressoren einführen. Dies hilft Ihnen, sich daran zu erinnern, welche Wartungsaufgaben an einem bestimmten Tag, einer bestimmten Woche, einem bestimmten Monat, einer bestimmten Jahreszeit oder einem bestimmten Jahr erledigt werden müssen. Ohne einen solchen Zeitplan können Unternehmen leicht vergessen, welche Maschinen und Teile nicht gewartet wurden. Durch rechtzeitige und ordnungsgemäße Wartung können Sie Verlangsamungen und finanzielle Risiken vermeiden, die häufig mit einem Kompressorausfall einhergehen.
Wartungstipps für Luftkompressoren
Luftkompressoren nutzen eine Reihe von Prozessen, um einströmende Umgebungsluft in eine Energiequelle für Werkzeuge und Maschinen umzuwandeln. Daher besteht ein Luftkompressor aus mehreren Komponenten, von denen jede gewartet werden muss, um ihre ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Grundsätzlich muss der Kompressor alle drei Monate das Öl wechseln, den Filter reinigen und den Nachkühler überprüfen. Außerdem ist es erforderlich, mindestens einmal im Jahr den Filter zu wechseln und die Verbindungen nachzuziehen.
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung
Anhand der Bedienungsanleitung können einige der häufigsten Probleme mit Luftkompressoren gelöst werden. Obwohl es recht einfach klingt, vergessen viele Besitzer von Luftkompressoren das Handbuch völlig und wenden sich an Notrufe – selbst bei einigen der am einfachsten zu behebenden Probleme. Es könnte beispielsweise ein Problem mit einer der Verbindungen oder Portale vorliegen, das zunächst möglicherweise keinen Sinn ergibt. Ein sehr häufiger Fehler besteht in diesem Fall darin, dass Bediener manuell Änderungen vornehmen, in der Hoffnung, das Problem zu beheben. Versuchen Sie jedoch niemals, etwas am Luftkompressor zu reparieren, ohne vorher die Bedienungsanleitung zu lesen. Wenn Sie diesen Schritt nicht befolgen, kann es teuer werden. Eine unsachgemäße Einstellung kann zum Erlöschen Ihrer Garantie führen, wenn Sie Ihren Kompressor erst kürzlich gekauft haben.
Natürlich müssen Sie mit dem Handbuch etwas Geduld haben, da es einige Minuten dauern kann, bis Sie eine Lösung für das Problem finden. Unabhängig davon kann Ihnen eine Bedienungsanleitung für einen Luftkompressor dabei helfen, einige der häufigsten Alltagsprobleme richtig zu beheben und Fehler zu vermeiden, die zum Erlöschen Ihrer Garantie führen können.
2. Tägliche Vorkontrollen
Durch die tägliche Überprüfung Ihrer Ausrüstung können Sie kostspielige Geräteausfälle vermeiden. Es ist sehr wichtig, das Gerät gründlich auf etwaige Schäden zu untersuchen, und Sie sollten den Ein-/Ausgabevorgang des Geräts immer noch einmal überprüfen. Im Rahmen der täglichen Vorinspektion sollten Sie Schläuche auf Knicke untersuchen, Drähte auf Schnitte und Ausfransungen untersuchen, Rohre auf Schäden untersuchen und sicherstellen, dass die Verbindungen sicher sind. Überprüfen Sie dann die Bedienelemente, Messgeräte, Zubehörteile und Instrumente, um sicherzustellen, dass keine lockeren Anschlüsse oder Schäden vorhanden sind.
3. Ziehen Sie die Muttern und Schrauben fest
Wenn der Luftkompressor verschleißt, lösen sich nach Monaten des täglichen Gebrauchs zwangsläufig einige Schrauben und Muttern. Denn so wie eine Maschine vibriert, vibrieren auch die Teile, aus denen die Maschine besteht. Lockere Schrauben und Befestigungselemente sind kein Zeichen dafür, dass die Maschine auseinanderfällt, sondern nur, dass es an der Zeit ist, den Schraubenschlüssel zu ziehen.
Wenn man bedenkt, wie einfach es ist, verschiedene Haushaltsgegenstände abzuschrauben, ist es kein Wunder, dass sich die Mutter am Kompressor löst. Diese Lockerheit ist normalerweise auf Vibrationen zurückzuführen, die sich verstärken, wenn ein Luftkompressor zum Antrieb schwerer Werkzeuge verwendet wird.
Um festzustellen, ob das Problem tatsächlich an einer losen Mutter oder Schraube liegt, testen Sie jedes Befestigungselement manuell, um festzustellen, ob es Probleme gibt. Halten Sie den Schraubenschlüssel fest und drehen Sie das lose Befestigungselement, bis Sie spüren, wie sich die Schraube festzieht. Drehen Sie die Mutter nur bis zu einer Position, an der sie sich nicht mehr bewegt. Wenn Sie versuchen, die Mutter zu fest anzuziehen, können Sie die Schraube beschädigen.
4. Reinigen Sie das Einlassventil
Damit ein Luftkompressor mit voller Leistung läuft, muss er über einen sauberen Einlass verfügen. Wenn Sie den Kompressor wochenlang verwenden, werden Staubpartikel und andere Elemente, die sich mit der Luft verbinden, zwangsläufig in die Lüftungsschlitze gesaugt. Daher ist es wichtig, die Lüftungsschlitze regelmäßig zu reinigen.
Probleme aufgrund verstopfter Lufteinlässe können andauern, wenn Sie einen Luftkompressor für Werkzeuge verwenden, die Staub erzeugen. Beispielsweise erzeugen Druckluftschleifer und Holzfäller unweigerlich harte Staubpartikel, die sich schnell in den Lüftungsschlitzen ansammeln können.
Auch in einer Arbeitsumgebung mit verschiedenen luftgebundenen Partikeln kann das Einlassventil verschmutzen. Wenn auf einer Baustelle der Boden aufgebrochen wird, schleudern die dabei eingesetzten Druckluftwerkzeuge Schmutzpartikel in die Luft. Das Gleiche gilt für Fabriken, die kulinarische Produkte wie Mehl, Salz und Zucker in Behälter, Tüten und Kartons verpacken.
Um die Qualität der einströmenden Luft sicherzustellen, reinigen Sie das Ansaugventil unabhängig von der Arbeitsplatzeinstellung mindestens alle drei Monate.
5. Überprüfen Sie die Schläuche
Der Schlauch ist das Element einer Luftkompressorbaugruppe, das am anfälligsten für Beschädigungen ist. Als Komponente, die Druckluft zwischen der Maschine und einem bestimmten Endpunkt überträgt, sollte der Schlauch fest und dicht, aber locker und flexibel sein. Dadurch werden Schläuche stark beansprucht und sind mit der Zeit anfällig für Belastungen.
Inkonsistenter Luftdruck kann das Problem verschlimmern. Wenn der Druck zu hoch ist, dehnt sich der Schlauch, während er Luft von der Maschine zu einem bestimmten Druckluftwerkzeug überträgt. Wenn auf die Überdruckphase eine Unterdruckphase folgt, zieht sich der Schlauch leicht zusammen. Biegen und Falten können leicht zu Schäden führen, wenn sich der Schlauch bewegt.
Überprüfen Sie die Schläuche regelmäßig, um sicherzustellen, dass der Kompressor nicht aufgrund von Schlauchverschleiß zurückbleibt. Wenn Sie Falten oder Verschleißerscheinungen bemerken, ersetzen Sie den Schlauch durch einen neuen. Wenn er ignoriert wird, kann ein verschlissener Schlauch Ihren Luftkompressor ineffizient machen.
6. Tauschen Sie den Luftfilter aus
Tauschen Sie den Luftfilter aus
Im Laufe des täglichen Lebenszyklus fängt der Filter im Luftkompressor eine Menge Abfall ein. Filter sind für hohe Belastungen ausgelegt. Ohne Filter können Staub und andere Verunreinigungen leicht den Luftkompressor beschädigen und die Leistung von Druckluftwerkzeugen beeinträchtigen.
Die Luftreinheit ist entscheidend für Anwendungen mit pneumatischen Lackier- und Trocknungswerkzeugen. Stellen Sie sich vor, wie diese Anwendungen ohne diesen Luftfiltrationsprozess aussehen würden. Beispielsweise können lackierte Oberflächen fleckig, sandig oder auf andere Weise uneinheitlich werden.
In einem Montagewerk entscheidet die Qualität eines Luftfilters über Erfolg oder Misserfolg einer gesamten Produktlinie. Selbst wenn die problematische Montagelinie gerettet werden kann, muss die pneumatische Anwendung, die das Problem verursacht hat, erneuert werden.
Allerdings hat auch der Filter seine eigenen Grenzen. Während die Aufgabe des Filters darin besteht, den gesamten Staub zu sammeln, der die Druckluft verunreinigen und die Qualität des Endpunktbetriebs beeinträchtigen könnte, nimmt die Kapazität des Filters ab, wenn der Filter voll wird. Daher ist es wichtig, den Luftfilter jedes Jahr auszutauschen.
7. Lassen Sie das Kondenswasser aus dem Wassertank ab
Ein unvermeidliches Nebenprodukt der Druckluft ist Feuchtigkeit, die sich im Inneren der Maschine in Form von Kondenswasser ansammelt. Der Feuchtigkeitstank im Luftkompressor dient dazu, der Abluft Feuchtigkeit zu entziehen. Dadurch bleibt die Luft im Ziel trocken und unbelastet.
In Situationen, in denen die Endpunkte anfällig für Wasserschäden sind, ist Feuchtigkeit in der Druckluft besonders problematisch. Auch die Wirksamkeit von pneumatischen Farbaufträgen kann durch Feuchtigkeit beeinträchtigt werden. Beispielsweise können in einem Automobilmontagewerk Lackschichten und Lacke an einer Automobilproduktionslinie brüchig und fleckig werden, wenn zu viel Feuchtigkeit den Lack verdünnt. Berücksichtigt man die hohen Kosten für die Fahrzeugmontage, kann ein nicht entleerter Kondensatbehälter zu einer teuren und zeitaufwändigen Erneuerung führen.
Wie bei Luftfiltern füllt sich auch der Wassertank irgendwann. Wenn der Tank zu voll wird, kann das Wasser in andere Teile der Maschine gelangen und die Luft erneut infizieren. Erschwerend kommt hinzu, dass das Wasser verfaulen und Gerüche und Verunreinigungen über das Druckluftsystem verbreiten kann. Daher ist es wichtig, den Wassertank regelmäßig zu entleeren.
8. Reinigen Sie den Öltank des Kompressors
Kraftstoffbetriebene Luftkompressoren erfordern eine zusätzliche jährliche Wartung. Das Problem dabei sind Kraftstoffpartikel, die sich im Tank ansammeln und mit der Zeit giftig werden. Wenn der Kraftstofftank selbst nicht einmal im Jahr gereinigt wird, kann die Flüssigkeit, die das Lebenselixier der Maschine ist, schließlich giftig werden.
Lassen Sie zum Reinigen des Öltanks alle Benzinreste ab und saugen Sie dann das Innere des Tanks trocken und nass ab. Je nach Konstruktion des Öltanks muss der Filter möglicherweise ausgetauscht werden, um verbleibende Rückstände zu entfernen.
9. Überprüfen Sie das Abschaltsystem des Luftkompressors
Manchmal muss sich ein Luftkompressor selbst abschalten, um sich selbst zu schützen. Ein typisches Beispiel ist, wenn eine Maschine überhitzt und nicht mehr voll funktionsfähig ist. Wenn Sie unter solchen Bedingungen arbeiten, kann das Innere der Maschine überhitzen und schließlich zum Ausfall von Teilen führen. Je größer die Maschine, desto größer sind in diesem Fall die Verluste und desto höher die Kosten.
Heutzutage sind die meisten Kompressoren zum internen Schutz mit einem Sicherheitsabschaltmechanismus ausgestattet. Der Mechanismus ist so konzipiert, dass er eingreift, wenn der Kompressor zu heiß oder unter Druck wird, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Ebenso wie ein überhitzter Computer herunterfährt und neu startet, schützt das Abschaltsystem eines Luftkompressors seine internen Komponenten vor dem Durchbrennen.
Der Mechanismus selbst kann jedoch manchmal nicht aktiviert werden. Bei nassen Betriebsbedingungen, bei denen die hohe Intensität eines bestimmten Betriebs und der Druck, den er auf den Kompressor ausübt, mit der Umgebungslufttemperatur vermischt sind, kann die Abschaltung ein erhebliches Problem darstellen.
Lesen Sie in Ihrem Benutzerhandbuch nach, wie Sie Ihr Sicherheitssystem überprüfen und sicherstellen können, dass es ordnungsgemäß funktioniert.
10. Öl wechseln
Luftkompressoren verbrauchen nicht immer Öl, aber bei Kompressoren, bei denen ein Ölwechsel erforderlich ist, handelt es sich um Fahrzeuge. Das Öl muss frisch und prall bleiben, damit die verschiedenen Motorteile reibungslos funktionieren. In nassen Arbeitsumgebungen verliert das Öl seine Viskosität und sorgt schließlich nicht mehr für eine ordnungsgemäße Schmierung der verschiedenen internen Komponenten des Luftkompressors. Dieser Mangel an Schmierung kann zu Metallreibung und Spannungen an beweglichen Metallteilen führen, die verschleißen und ausfallen können, bevor sie auftreten. Ebenso können kühlere Arbeitsbedingungen dazu führen, dass das Öl klebrig wird – insbesondere wenn Feuchtigkeit in die Mischung gelangt.
Füllen Sie zu Beginn jedes Wartungszyklus Öl nach. Wechseln Sie das Öl vierteljährlich oder nach ca. 8.000 Betriebsstunden, je nachdem, was zuerst eintritt. Wenn Sie die Maschine mehrere Monate lang stillgelegt haben, ersetzen Sie sie durch eine neue Ölversorgung. Für eine effektive Zirkulation muss das Öl die richtige Viskosität haben und frei von Verunreinigungen sein.
11. Ersetzen Sie den Öl-/Luftabscheider
Ölgeschmierte Luftkompressoren arbeiten intern mit einem Ölnebel. Mit anderen Worten, der Kompressor arbeitet mit der Luft, um das Öl in der Maschine zu verteilen. Bevor die Luft jedoch die Maschine verlässt, wird der Luft durch einen Ölabscheider Öl entzogen. Daher bleibt die Maschine geschmiert, während die Luft an den Endpunkten trocken bleibt.
Wenn der Ölabscheider nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, kann die Luft daher mit Öl verunreinigt werden. Das Vorhandensein von Ölnebel kann für verschiedene pneumatische Funktionen katastrophal sein. Bei Anwendungen, bei denen luftbetriebene Sprühwerkzeuge verwendet werden, kann Ölnebel Farbe infizieren und zu einer gesprenkelten, nicht trocknenden Beschichtung auf einer bestimmten Oberfläche führen. Um sicherzustellen, dass die Druckluft rein und ölfrei bleibt, ist es daher unerlässlich, den Ölfilter alle 2.000 Betriebsstunden oder weniger zu wechseln.
12. Motorlager schmieren
Bei ständiger Bewegung müssen Sie sicherstellen, dass die Lager gut geschmiert sind, damit der Motor mit voller Leistung läuft. Wenn nicht genügend Schmierung vorhanden ist, können die Lager festfressen, und Sie werden feststellen, dass der Motor in Ihrer Hand ausfällt und ein größeres Problem behoben werden muss.
13. Überprüfen Sie den Riemen
Die Riemeninspektion ist eine weitere wichtige Wartungsinspektion des Kompressors, mit der Sie auf lange Sicht Zeit und Geld sparen können. Für einen reibungslosen Betrieb ist die richtige, ausgewogene und starke Riemenspannung von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie Wartungsinspektionen des Riemens vernachlässigen, ist das Gummi des Riemens einem Verschleiß ausgesetzt, der zum Bruch des Riemens führen kann.
Häufig gestellte Fragen zur Wartung von Luftkompressoren
Sollte ich meinen Luftkompressor nach jedem Gebrauch entleeren?
Sofern Sie ihn nicht selten verwenden, müssen Sie den Kompressor nicht nach jedem Gebrauch entleeren. Für den täglichen Gebrauch empfiehlt es sich, den Kompressortank alle paar Tage zu entleeren. Dadurch können Sie Kondenswasser und Feuchtigkeit, die sich im Tank angesammelt haben, entfernen und so den Korrosionsprozess verlangsamen.
Wie lange kann man die Luft in einem Luftkompressor aufbewahren?
Abhängig von der Größe und dem Typ des Kompressors können Luftkompressoren von einigen Stunden am Tag bis zu 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche arbeiten.
Wie oft sollten Sie den Luftkompressortank entleeren?
Es wird empfohlen, den Tank täglich manuell oder automatisch zu entleeren. Stehendes Wasser im Tank kann zu Rost am Tankboden führen und Sie dazu zwingen, in einen neuen Tank zu investieren. Wenn Sie vergessen, Ihren Tank zu entleeren, sollten Sie über die Anschaffung eines elektronischen Ablassventils nachdenken.
Wenn Sie Fragen zum BISON Luftkompressor haben, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.